Bose A20 Aviation Headset - PJ-Stecker, gerades Kabel, Bluetooth
Artikelnummer: 10027
Beschreibung
GEBRAUCHT - NEUWERTIG
Excellenter Zustand!
DAS ANR-Headset überhaupt: Bose A20, die Generation nach dem bewährten und äußerst beliebten Bose X
- mit PJ-Steckern, geradem Kabel und Bluetooth zur Verwendung in den meisten GA-Flugzeugen
Das Bose A20 verfügt über Bluetooth für kabellose Kommunikation mit einem Bluetooth fähigen Mobiltelefon. Weiterhin ist im Batteriefach eine Audio-In Buchse für MP3-Player integriert.
Trotz Musikgenuss hat hierbei der Sprechfunk Vorrang!
Produktmerkmale:
- Signifikant verbesserte Geräuschunterdrückung über einen größeren Frequenzbereich.
- Neue Materialien der Ohrmuscheln für noch besseren Tragekomfort.
- Passend für nahezu alle Kopfgrößen bei gleichbleibend geringem Anpressdruck.
- Mikrofon kann rechts oder links angebracht werden.
- Audio-In Buchse zum Anschluss an GPS (für Warnmeldungen) oder Musikgeräte. Intercom/AUX-Knopf zum Einstellen der Priorität.
- Bluetooth-Technologie für kabellose Kommunikation über das Mobil-Telefon.
- Auto-Shut-Off Funktion.
- TSO zertifiziert (FAA/JAA) zum Einsatz in Privatflugzeugen.
Technische Daten:
- Impedanz: Mono 160 Ohm, Stereo 320 Ohm
- Frequenzbereich: 15 Hz - 15 kHz
- Max. Umgebungsgeräuschlevel: 115 dBC SPL
- Stromzufuhr: Batterie betrieben 2x AA Alkaline Batterien, Panel betrieben 10-32 V DC
- Batterielebensdauer: bis zu 40 Stunden bei typischen Gebrauch, jedoch abhängig vom Geräuschpegel und Funktionseinsatz
- Gewicht: Nur 340 g (ohne Kabel)
- Betriebstemperatur: -15 bis 55°C
- Bluetooth: Freisprechprofil, Bluetooth 2.1
Wie immer bei uns: Verkpackung gratis und Transport frei Haus innerhalb Deutschlands!
Lieferumfang: Headset, ANR inkl. Batterien und Bose Headset Tasche
Dieses Headset hat die besondere Eigenschaft der ANR (active noise reduction), also aktiver Geräuschunterdrückung.
Diese funktioniert so:
Bei Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung wird mit einem eingebauten Mikrofon das Umgebungsgeräusch gemessen und hieraus mit Hilfe der akustischen Übertragungsfunktion des Kopfhörers der Anteil berechnet, der am Ohr noch verbleiben würde. Für diesen Teil wird dann zur Kompensation ein gegenpoliges Signal im Kopfhörer erzeugt.
Am Trommelfell treffen der Schall von außen und das Signal aus dem Hörer als Schall zusammen. Der Schalldruckpegel wird deutlich verringert. Deutlich kann dann ein Nutzschall (Sprache, Musik) über den Kopfhörer wiedergegeben werden.
Auch Kopfhörer mit aktiven Geräuschreduzierungssystemen können Störgeräusche nicht komplett eliminieren.
Zum einen besitzt jeder Mensch eine andere innere und äußere Ohrform, so dass nur eine im Labor durchgeführte genaue Anpassung eine komplette Neutralisation erlauben würde.
Zum anderen überträgt auch der Schädelknochen Schall zum Trommelfell ("Körperschall"); dieser Anteil kann mit Active Noise Reduction nicht beeinflusst werden. ANR ist besonders zur Dämpfung tiefer Frequenzen (wie Motorengeräusch insbesondere von Kolbenmotoren) geeignet. Nur hier weist der Schall über die gesamte Fläche des Kopfhörers die gleiche Phase auf, so dass er durch ein gegenphasiges Signal vollständig gedämpft werden kann.
Bei hohen Frequenzen zeigt dieses Verfahren wenig Wirkung, da dann unterschiedliche Phasenlagen auf der Kopfhöreroberfläche auftreten und diese auch noch abhängig von der Einfallsrichtung des Schalls werden. Daher sind auch ANR-Headsets mit großen, gepolsterten Ohrmuscheln ausgestattet, um zusätzlich die passive Geräuschdämmung der hochfrequenten Geräusche optimal zu dämpfen!
Anlass zur Entwicklung solcher Kopfhörer war der Bedarf nach Lärmschutz für Piloten. ANR-Kopfhörer-/Mikrofonkombinationen (Headsets) können in der Luftfahrt – etwa für Hubschrauberpiloten – eingesetzt werden, um eine möglichst ermüdungsfreie Umgebung für das Cockpit-Personal zu gewährleisten. ANR-Kopfhörer benötigen im Gegensatz zu einfachen Kopfhörern eine eigene Stromquelle. Diese wird entweder über ein Batteriefach oder durch diverse Anschlussmöglichkeiten an das Bordnetz gewährleistet.